Team 2017

Gwendolin Lamping, Jahrgang 1980, entdeckt 2010 ihre fast vergessen geglaubte Leidenschaft für das Theater wieder. Studium der Theaterpädagogik an der UdK Berlin. Es folgt der Umzug nach Köln. 2014 dann die Gründung von »projek zukumpf« und die erste eigene Theaterarbeit "Flucht nach vorne" im Rahmen von west off 2014. Ein Jahr später folgt "Suitable Establishment", das erste Stück vom Performance-kollektiv LampingHuppSaunders. Die zweite »projek zukumpf« Produktion, DIESE LIEBE, findet im Rahmen vom Sommerblut Festival 2016 statt. "Kontrolle" ist ihre dritte Regiearbeit.
Gwendolin Lamping / Regie
Leonie Falke / Kostümdesign

Leonie Falke, 1987 in Wuppertal geboren, wird am Opern/Schauspielhaus Köln zur Herrenmaßschneiderin ausgebildet. Anschließend absolviert sie ein Kostümbildstudium (MA) an der UdK Berlin bei Prof. Florence v. Gerkan. Es folgen zahlreiche Assistenzen an der Volksbühne Berlin, u.a. bei Bert Neumann und Nina v. Mechow, an der Deutschen Oper Berlin und beim Film (HR Frankfurt), sowie eigene Kostümbildentwürfe in Zusammenarbeit mit der Ernst-Busch Hochschule für Schauspielkunst oder der dffb. 2016 gestaltet Leonie Falke die Kostüme für "DIESE LIEBE" von »projek zukumpf«. Seit 2016 Gründung des freien Kostüm-/ Bühnenkollektiv STUDIOMILCH mit Laura Kirst.
Sabine Päsler / Produktionsassistenz

Sabine Päsler, Jahrgang 1984, absolvierte zunächst in einem Wuppertaler Kostümatelier eine Ausbildung zur Maßschneiderin und arbeitete unter anderem an den Wuppertaler Bühnen und bei der Ruhrtriennale. Die praktische Arbeit am Theater setzte sie in Köln fort und entdeckte neben ihrer Leidenschaft für Kostüme ihre Begeisterung für die Dramaturgie und Regie. Warum und auf welche Weise erzählen wir Geschichten? Mit der theoretischen Seite des Theaters setzte sich Sabine in ihrem Studium der Medienkultur- und Theater-wissenschaft in Köln und Paris auseinander. Seit 2016 arbeitet und promoviert sie zur Geschichte der Theaterregie am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln.
Marvin Blamberg / Musik

Marvin Blamberg, 1987 in Hildburghausen/Thüringen geboren, studierte Jazz-Schlagzeug an der Folkwang UdK in Essen. In den letzten 10 Jahren arbeitete er in den unterschiedlichsten Bereichen und Projekten - von Deathmetal bis Dinnerjazz.
Aktuell ist er vor allem mit seinem Trio theTRIF, der 25-mann starken Formation The Dorf, sowie der Achim Schif Bluesband zu sehen und arbeitet zeitweise als Schlagzeuger mit dem Zirkus Roncalli.
Daneben ist er Teil diverser Jazz- und Improvisationsprojekte und arbeitet mit Künstlern aus verschiedensten Bereichen, u.a. auch mit »projek zukumpf« 2016.
Shan Li Peng / Performance

Shan-Li Peng, geboren in Taiwan, arbeitet als freiberuflich Künstlerin in Deutschland. Ihr Studium für Tanz absolvierte sie an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Seit 2009 lebt Sie in Deutschland und hat in verschiedenen Projekten gearbeitet. U.a. am Landestheater Altenburg in Gera, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden, Oper Bonn, Oper Köln, Schauspielhaus Köln u.v.a., sowie dem Tanzhaus in Düsseldorf. Sie hat des Weiteren auf Auslandtourneen in Japan, Hong Kong und den USA gearbeitet. 2016 war sie Teil des Ensemble von »projek zukumpf«.
Katharina Sim / Performance

Katharina Sim wurde 1987 in Linz, Österreich geboren. Nach einem Bachelor in Germanistik studierte sie Tanz in Wien und an der Folkwang UdK in Essen. Neben eigenen Tanz- und Performanceprojekten in Deutschland und Österreich arbeitete sie u.a. mit Urs Dietrich, Felix Bürkle, Leandro Kees und IPtanz. Seit 2014 ist sie Tänzerin und choreografische Assistentin an der Oper am Rhein Düsseldorf. Als freischaffende Tänzerin, Performerin und Tanzlehrerin war sie Teil verschiedener Festivals und reiste u.a. nach Afrika und Korea. Sie lebt zur Zeit in Köln.
Tomasso Tessitori / Performance

Seit mehr als zwanzig Jahren spielt er an vielen Häusern, in vielen Städten und Ensembles Theater.
Spielte u.a. in Produktionen von Futur 3, Theater MARABU Bonn, Artheater, Comédie Colonia, Schauspiel Köln, Theater Tiefblau und c.t. 201 mit — Produktionen die mit Preisen ausgezeichnet wurden. Über achtzehn Jahre gehörte er zum Schauspiel-Team der WDR-Talk Show „Zimmer Frei“.
Anas Ouriaghli / Projektleitung

Anas Ouriaghli, 1978 in Ratingen geboren, studierte von 2002-2006 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater München. Anschließend ging er mit Giora Feidman und dem internationalen Musik- Theater- Projekt „Nothing But Music“ auf Europatournee. Weitere Stationen als Schauspieler waren u.a. das Residenztheater in München und das Theater Bonn. 2012-2013 Aufbaustudium Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 2012 in unterschiedlichen Positionen für das Sommerblut Kulturfestival tätig. 2017 die erste Zusammenarbeit mit «projek zukumpf» als Projektleiter für das mixed-abled Projekt „Kontrolle“.
Buket Isgören / Performance

Buket Isgören, Jahrgang 1992, arbeitet seit 2014 im Kunsthaus KAT18. Sie ist zur Zeit vor allem Zeichnerin. Weitere Talente warten noch darauf, entwickelt zu werden, wie beispielsweise der Gesang. Ihre Zeichnungen faszinieren durch dichte Flächentexturen, die an Textiles erinnern. Sie arbeitet in Serien und ihr thematisches Spektrum ist breit gefächert: von der Naturdarstellung bis zur Architektur. Arbeiten von Buket Isgören wurden gezeigt in der Ausstellung X-SÜD // STADTVISIONEN zu den Passagen 2016. Außerdem war sie Teil von »projek zukumpf« bei DIESE LIEBE 2016.
Laura Kirst / Bühnenbild

Laura Kirst, 1990 in Hamburg geboren, studierte Kostümbild bei Florence von Gerkan an der UdK in Berlin. Als Kostümassistentin für Bernd Skodzig in Produktionen von Sasha Waltz arbeitete sie an den Berliner Opernhäusern, sowie der Amsterdamer und der St. Petersburger Oper. Kostümbilder entwarf sie für zahlreiche Filme der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin und Theaterstücken in Zusammenarbeit mit der Ernst Busch Hochschule für Schauspiel Berlin. Zuletzt entstanden die Kostümbilder für "Michael Kohlhaas" am Schauspiel Dresden und "Arc de Triomphe" am Schauspielhaus Bochum. Zusammen mit Leonie Falke bildet Sie das 2016 gegründete Kostüm- und Bühnenbild Kollektiv STUDIOMILCH.
Nico Randel / Bühnenbild

Nico Randel wurde 1987 in Köln geboren und arbeitet seit 2011 als Künstler im Atelier der GWK, jetzt KUNSTHAUS KAT18. Er ist Schauspieler, Performer, Regisseur, Filmemacher, Fotograf, Maler, Zeichner und Texter. Seine vielseitigen Begabungen kreisen um das Thema Film. Bevorzugte Themen sind Stoffe aus der Mythologie und aus der Bibel. Als Schauspieler war er zuletzt in dem ausgezeichneten Film „Be my Baby“ zu sehen. Zahlreiche Theaterproduktionen, unter anderem mit Nico von Glasow und dem Theater HORA Zürich.
Nico Randels Zeichnungen wurden 2014 im Salon Schmitz in Köln in der Einzelausstellung „Mach die Augen zu und küss mich“ gezeigt. Nico war schon bei "Flucht nach vorne" und DIESE LIEBE Teil von »projek zukumpf«.
Kerstin Recker / Performance

Kerstin Recker ist 1977 in Köln geboren. Ausgebildet wurde sie von 1995 bis 1997 in der Keramikwerkstatt der GWK. 2006 hat Kerstin Recker mitgewirkt an einem Ausstellungsprojekt mit dem international bekannten Künstler Daniel Spoerri. Seit 2012 arbeitet sie im KUNSTHAUS KAT18. Bevorzugte Techniken sind das Zeichnen auf Papier und auf Keramik. Kerstin Recker liebt Mode und wählt am liebsten ausgesuchte Foto-vorlagen aus Hochglanz-Mode-Magazinen dieser Welt. Handtaschen von sündhaft teurem Wert, Luxusaccessoires, glitzernde Kleider aus Pailetten und Diamanten, teure Inzenierungen - die unerreichbare Welt des Glamours. Für die Ausstellung MODE hat sie 2015 ein Vogue-Magazin komplett abgezeichnet. In ihren Zeichnungen entlarvt Kerstin Recker die Künstlichkeit der inszenierten Modefotografie und übersetzt diese in eine ganz eigene humorvolle Sprache.
Horst Theissen / Performance

Making work with Horst Theissen is very rewarding as he is open to new ideas at the same time as wanting to bring in his own inspirations. As we are working with music, Horst is the man to work with. He knows literally every song and is a bit like a human jukebox actually; he's unassuming but always the centre of the fun! In his paintings he always manages to extract a whole new world from fashion magazines such as Vogue. He paints fashion accessories as if they have a life of their own; paying special attention to rich patterns and bold shapes. In adding written captions, he will fill his work to its edges. Horst is not one for gaps.
Text: Will Saunders über Horst Theissen
Rolf Emmerich / Produzent

Rolf Emmerich: "Das Sommerblut-Kulturfestival ist mein Leben, meine Liebe, meine Quelle der Inspiration, Kreativität und Spiritualität."
Gabi Reinhardt / Text & Dramaturgie

Gabi Reinhardt wurde in den achtziger Jahren in Karl-Marx-Stadt hinein geboren und verfügt daher mittlerweile über einen Migrationshintergrund.
sie ging studieren (Ostmitteleuropa..), Erfahrungen sammeln ([leclerq], pasch, coco loco..), arbeiten (Jugendhilfeeinrichtung..), wieder studieren (Theaterpädagogik)
seitdem bildet das Leben sie kontinuierlich weiter.
#“Balkonballett“ #Gurevich #Abenteuer suchen
Sona Petrossian / Regiesassistenz

Sona Petrossian, geboren 1995 in Armenien, hat erst nach langer, langer Suche das Sommerblut Festival und damit auch das »projek zukumpf« entdeckt. Mit Ihren 21 Jahren ist sie wohl das Küken des Teams. Sie studiert aktuell noch Musik- und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln. Nach mehrmaligen Teilnahmen - ob auf, hinter oder vor der Bühne - an vielen verschiedenen Theaterprojekten, übernimmt sie nun erstmals die Arbeit der Regieassistenz für »projek zukumpf«.
Tom Busch / Performance

Ich liebe die Welt und die Welt liebt mich. Ich liebe das Universum und das Universum liebt mich.
Holladiholladirööööööööööööö.
Cornelius Vogel / Bühnenbild

Cornelius Vogel lebt und arbeitet als freiberuflicher Gestalter in Köln. Nach seinem Studium als Kommunikationsdesigner mit dem Schwerpunkt Illustration,
ist er seit 2015 auch künstlerischer Assistent im Kunsthaus KAT18.
Mit Gwendolin Lamping gründet er 2014 »projek zukumpf«. Seine Arbeit ist geprägt von inklusiven Gestaltungsprozessen, u.a. ist er eine Hälfte des Illustratorenduos Geiss+Vogel.
Souleymane Fall / Performance

Souleymane Fall wurde 1995 als das mittlere von drei Kindern in Aachen geboren. In seinen Bildern sucht und zeigt er seine Liebe - zu Frauen, zu fernen Orten und zu besonderer Architektur. Außerdem lebt in ihm Musik - seine Sprache und Bewegung lassen eine unverkennbare Rhythmik zutage treten und auf seinen Lippen liegt häufig ein Lied. Den Dingen, die ihn beschäftigen, lässt er eine ungeteilte, intensive Aufmerksamkeit zuteil werden. Mit ihm zu arbeiten ist eine energiegeladene, dichte und beeindruckende Erfahrung.
Text: Theresa Hupp über Souleymane Fall
Stefanie Schwimmbeck / Performance

Stefanie Schwimmbeck ist seit ihrem Studium an der Hochschule für Musik und Tanz (ZZT) in Köln freischaffend als Tänzerin und Tanzpädagogin tätig. Sie arbeitete mit Choreographen wie Britta Lieberkencht & Company, Tanzkompanie bo komplex, Bianca Mendonca, SETanztheater, Maria Golding, Karel Vanek, Willi Dorner zusammen und entwickelte eigene Performances. Innerhalb verschiedener Theaterstücke choreographierte sie für Laien-Schauspieler mit und ohne körperlicher Beeinträchtigungen. Als Pädagogin leitet sie zeitgenössisches Profitraining und Workshops an verschieden Institutionen. Regelmäßig unterrichtet sie zeitgenössischen Tanz für Laien sowie in Jugendprojekten.
Christina Zajber / Performance

Christina Zajbers Beschäftigung mit dem künstlerisch kreativen Bereich begann durch die Begegnung mit der DIN A 13 tanzcompany, eine der international führenden mixed-abled Tanzensembles.
Es folgten verschiedene Tanz- und Theaterprojekte, aufgrund ihrer eigenen Behinderung überwiegend in mixed-abled Produktionen.
Ihr Interesse liegt jedoch nicht auf „Behinderung“ als thematisch-inhaltlichem Schwerpunkt. Vielmehr interessiert sie die Umsetzung künstlerischer Prozesse durch unterschiedliche Körperlichkeiten, Ausdrucksformen und Möglichkeiten.
Im „projek zukumpf“ arbeitet sie zum zweiten Mal als Darstellerin mit.
Antje Scheidig / Gebärdensprache

Antje Scheidig,1965 in Kassel geboren, freiberuflich tätige Gebärdensprachdolmetscherin seit 1999. Durch einen Kinobesuch auf die Schönheit der Gebärdensprache gekommen ("Gottes vergessene Kinder") und ab 1991 an der Universität zu Köln Gehörlosen-pädagogik im Hauptstudium studiert. Die Gebärdensprache außerhalb des Studiums erlernt (unterschiedliche Gebärden-sprachkurse u.a. bei der Sprachschule LOOR ENS in Köln sowie am Landesinstitut für Gebärdensprache NRW (LINGS) in Essen) und 1999 die „Sprach-ausbildung für Gebärdensprache Nordrhein-Westfalen“ mit Erfolg abgelegt. Seit 2014 auch im Theaterbereich als Gebärden-dolmetscherin unterwegs: „Nahverkehr“, unter der Regie von Barbara Wachendorff, sowie aktuell „Kontrolle“ von »projek zukumpf«. Die Idee der Regisseurin Gwendolin Lamping, die Gebärdensprach-dolmetscherin nicht klassisch am Rand der Theaterbühne, sondern inklusiv, aktiv, in der Mitte des Geschehens agieren zu lassen und tatsächlich Teil des Ensembles zu werden, wollte sie unbedingt unterstützen.