top of page

Team 2016

Gwendolin Lamping, Jahrgang 1980, entdeckt 2010 ihre fast vergessen geglaubte Leidenschaft für das Theater wieder. Studium der Theaterpädagogik an der UdK Berlin. Es folgt der Umzug nach Köln und die Gründung von »projek zukumpf«. 2014 dann die erste eigene Theaterarbeit "Flucht nach vorne". Seitdem immernoch im Köln umtriebig und immer noch am Theater machen. Zuletzt "Suitable Establishment" als ein Drittel von LampingHuppSaunders.

Künstlerischer Leitung

Leonie Falke, 1987 in Wuppertal geboren, wird am Opern/Schauspielhaus Köln zur Herrenmaßschneiderin ausgebildet. Dort wird ihre Theaterliebe geweckt und sie geht nach Berlin, um an der UdK Kostümbild zu studieren. Dort fächert sich eine neue Welt auf und an der Berliner Volksbühne wird durch Assistenzen bei Bert Neumann und Nina von Mechow die Theaterliebe in eine Leidenschaft verwandelt. 

Kostümdesign

Raumkonzept

Philipp Rose studierte an der Köln International School of Design. Abschluß als Diplomdesigner 2011. Ab 2010 Mitarbeiter bei yellow design | yellow circle, Köln in den Bereichen Strategie und Konzept, Grafik und Industrie-Design. Seit 2014 selbständige Tätigkeit als Gestalter und freie Mitarbeit bei QWER im Bereich Editorial und Print. Auszeichnung der Abschlussarbeit »Illusion« beim Kölner Design Preis (2. Platz). 2012 Lehrtätigkeit an der FH-Köln (KISD) im Bereich Typografie und Layout.

Marvin Blamberg / Schlagzeug

Marvin Blamberg wurde 1987 in Hildburghausen/Thüringen geboren und studierte Jazz-Schlagzeug an der Folkwang UdK in Essen. Seit über 10 Jahren spielt er in den unterschiedlichsten Bereichen und Projekten - von Deathmetal bis Dinnerjazz.

Zur Zeit ist er vor allem mit theTRIF, The Dorf, sowie der Achim Schif Band unterwegs. Daneben ist er Teil diverser Jazz- und Improvisationsprojekte und arbeitet mit Künstlern aus verschiedensten Bereichen.

Ralf Garbe / Installation

Ralf Garbe, Jahrgang 1982, fand über Umwege zur Fotografie und studiert Kommunikationsdesign mit eben diesem Schwerpunkt. Im Laufe des Studiums probierte er sich an unterschiedlichen fotografischen Techniken und Genres aus. Seit 3 Jahren nimmt er die Kamera nur noch sporadisch in die Hand und forscht seit dieser Zeit zur Thematik der Wirkmacht von (fotografischen) Bilder. Zur gleichen Zeit begann seine Begeisterung für die Knipserfotografie. Er sammelt Papierabzüge von ungeübten Amateuren. Im Zuge seiner Abschlussarbeit setzt er sich vermehrt mit der Gestaltung von Räumen auseinander. 

Buket Isgören / Malerei

Buket Isgören, Jahrgang 1992, arbeitet seit 2014 im KUNSTHAUS KAT18. Sie ist zur Zeit vor allem Zeichnerin. Weitere Talente warten noch darauf, entwickelt zu werden, wie beispielsweise der Gesang. Ihre Zeichnungen faszinieren durch dichte Flächentexturen, die an Textiles erinnern. Sie arbeitet in Serien und ihr thematisches Spektrum ist breit gefächert: von der Naturdarstellung bis zur Architektur. 

Arbeiten von Buket Isgören wurden gezeigt in der Ausstellung X-SÜD // STADTVISIONEN zu den Passagen 2016.

Gui Nazario / Malerei + Objekt

Gui Nazario malt immer mit der ganzen Lust seines großen, kräftigen Körpers. Und seine Malerei zeigt beide Seiten dieser Lust. Die hastige, die gehetzte. Und die langsame, auf Dauer zielende. Die menschlichen Gestalten, die er zeigt, wachsen fast immer aus einem amorphen Farbgewirke heraus, mit dem sie bei aller Klarheit ihrer Kontur untrennbar verwoben bleiben.

Text: Jürgen Kisters

William Saunders / Klangkunst

William Saunders hat Projekte und Installationen mit der Transmission Gallery in Glasgow, dem C-E-M in Lissabon und dem Showroom in London realisiert und arbeitet derzeit an einem praxisorientierten PhD an der Westminster University, London. Als Komponist und Sounddesigner arbeitete er u.a. in größeren Projekten mit der Choreographin Lea Anderson, der Cholmondeleys Dance Company, der Theatergruppe Rimini Protokoll, dem Arts Admin London und dem Regisseur Simon Vincenzi. Zusammen mit dem renommierten „Drag Fabulist“ Dickie Beau erhielt Saunders den Oxford Samuel Beckett Theatre Trust Award. In Köln arbeitete er 2014 mit Theresa Hupp, sowie 2015 mit Gwendolin Lamping und Theresa Hupp (LampingHuppSaunders) und Dwayne Holiday.

Projektleitung

Maike Berger, 1987 in Ulm geboren, ist als freie Kulturschaffende im Bereich Performance und Sprache tätig. Sie studierte Kulturpädagogik in Düsseldorf. In ihrem Schaffen deckt sie die performative Seite von Räumen und Orten auf. 2014 ging sie in Köln Kalk auf szenische Geisterjagd.

Projektassistenz

Julia Wellmann ist 1987 geboren, studierte Sozialarbeiterin und freie Kulturproduzentin. In ihren Arbeiten wirft sie einen neugierigen Blick auf die Stadt: Wie leben, arbeiten, lieben wir hier eigentlich zusammen? Zuletzt spürte sie, gemeinsam mit den BewohnerInnen, die Schleichwege des Krefelder Samtweberviertels auf und teilte sie auf der ersten SCHLEICHWEGE Karte mit allen. Sie lebt und arbeitet in Köln.

Raumkonzept

Nina Werner gestaltet Raumkonzepte mit und ohne Markenbezug. Sie studierte Design an der Fachschule Köln, Köln International School of Design. 2015 arbeitete sie für ein japanisches Start-up-Unternehmen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von Corporate Identity, User Experience und Interface für eine kollaborative Applikation für Künstler, Designer und Fotografen. Ihre Leidenschaft liegt in interdisziplinären Projekten sowie der Gestaltung von multisensorischen und interaktiven Design-Konzepten. 

Souleymane Fall / Malerei

Souleymane Fall wurde 1995 als das mittlere von drei Kindern in Aachen geboren. In seinen Bildern sucht und zeigt er seine Liebe - zu Frauen, zu fernen Orten und zu besonderer Architektur. Außerdem lebt in ihm Musik - seine Sprache und Bewegung lassen eine unverkennbare Rhythmik zutage treten und auf seinen Lippen liegt häufig ein Lied. Den Dingen, die ihn beschäftigen, lässt er eine ungeteilte, intensive Aufmerksamkeit zuteil werden. Mit ihm zu arbeiten ist eine energiegeladene, dichte und beeindruckende Erfahrung. 

Text: Theresa Hupp über Souleymane Fall

Malin Gebken / Tanz

Malin Gebken studierte zeitgenössischen Bühnentanz, Choreographie und Stimme an der Scottish School of Contemporary Dance und dem Dartington College of Arts/University College Falmouth, GB. Als Tänzerin arbeitete sie unter anderem mit Sayaka Akitsu, Janice Claxton, Katie Duck, Frits Vogels und Dorit Weintal. Malin mag Geschichten. Sie schreibt und singt und arbeitet gern mit den Synergien von Musik und Tanz.

Anna Kozikowski / Blog

Anna Kozikowski ist 1993 in Aachen geboren. Nach ihrer Schulzeit arbeitete sie im Rahmen eines Internationalen Jugendfreiwilligendienstes in einer informellen Bildungseinrichtung in Wrocław, Polen. Dort startete sie ihren ersten Blog und traute sich, ihre Texte auf Bühnen zu präsentieren. Im Moment macht sie ihren Lehramts-Bachelor in den Fächern Germanistik und Praktische Philosophie an der Universität zu Köln.

Shan-Li Peng / Tanz

Shan-Li Peng, geboren in Taiwan, arbeitet als freiberuflich Künstlerin in Deutschland. Ihr Studium für Tanz absolvierte sie an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Seit 2009 lebt Sie in Deutschland und hat in verschiedenen Projekten gearbeitet. U.a. am Landestheater Altenburg in Gera, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden, Oper Bonn, Oper Köln, Schauspielhaus Köln u.v.a., sowie dem Tanzhaus in Düsseldorf. Sie hat des Weiteren auf Auslandtourneen in Japan, Hong Kong und den USA gearbeitet.

 

Heribert Schulmeyer / Papiertheater

Heribert Schulmeyer lebt und arbeitet als Illustrator in Köln. Nach seinem Studium gehörte er zu den Mitbegründern des “Kölner Kästchentreffens”, einer Gruppe Objektkünstler, die sich unter anderem für die Modernisierung des Papiertheaters einsetzen. Auftritte auf zahlreichen Festivals. Mit den Künstlern der GWK Köln, jetzt Kunsthaus Kat18, entstanden schon viele gemeinsame Projekte.

Horst Theissen / Malerei

Making work with Horst Theissen is very rewarding as he is open to new ideas at the same time as wanting to bring in his own inspirations. As we are working with music, Horst is the man to work with. He knows literally every song and is a bit like a human jukebox actually; he's unassuming but always the centre of the fun! In his paintings he always manages to extract a whole new world from fashion magazines such as Vogue. He paints fashion accessories as if they have a life of their own; paying special attention to rich patterns and bold shapes. In adding written captions, he will fill his work to its edges. Horst is not one for gaps. 

Text: Will Saunders über Horst Theissen

Produzent

Rolf Emmerich: "Das Sommerblut-Kulturfestival ist mein Leben, meine Liebe, meine Quelle der Inspiration, Kreativität und Spiritualität."

Mirjam Pietchamoa lebt seit 2013 in Köln. Ihre große Leidenschaft sind die darstellenden Künste. Erfahrungen in der theatralen Arbeit mit Körper, Stimme und Bewegung sammelte sie zwischen Wiesbaden, Berlin und Moskau. Seit jeher begreift sie Bühnenorte und Probenzeiten als Möglichkeitsräume. Hier begegnen sich Menschen, hier wird verhandelt, was woanders verdrängt wird. Deshalb baut sie Zeitreisemaschinen mit Flüssignahrung oder bastelt rosa-rote Brillen der Liebe. So eröffnet sie neue Blicke auf die Welt und ihre BewohnerInnen.

Regiesassistenz / Schauspiel

Nicole Baginski / Malerei

Nicole Baginski, Jahrgang 1975, malt Gesichter. Gesichter sind das Spiegelbild des Charakters eines Menschen. Über ein Gesicht kommt man in Kontakt zu einem anderen, indem Blicke einander berühren. Indem ein Gesicht offen oder abweisend ist. Insofern sind ihre Zeichnungen fast wie Studien zum menschlichen Charakter.

Text: Jürgen Kisters

Hanna Fischer / Film + Doku

Hanna Fischer, Jahrgang 1985, ist in den Saarländischen Gefilden geboren und aufgewachsen. Nach ihrem ersten Studium der Kulturwissenschaften zog es sie zum Arbeiten und Klüngeln in die Medienstadt Köln. Seit Herbst 2014 ist sie im Fach Regie für Fernsehjournalismus an der Filmakademie Baden-Württemberg eingeschrieben.

 

Theresa Hupp / Tanz

Theresa Hupp ist freischaffende Tänzerin, Schauspielerin und Performerin mit Wohnsitz in Köln. Sie arbeitete u.a. mit den RegisseurInnen Karin Beier, Anna Viebrock und Jürgen Kruse, dem Medienkünstler Christian Keinstar, mit Allora&Calzadilla, dem Klangkünstler Gerriet K. Sharma sowie den Filmregisseurinnen Bettina Eberhard und Lena Stahl. 2014 realisierte sie mit dem Kollektiv Tripletrips die Performance MEAT MARKET und 2015 gemeinsam mit Gwendolin Lamping und William Saunders - als LampingHuppSaunders - die Produktion SUITABLE ESTABLISHMENT.

Michael Müller / Malerei

Michael Müller wurde 1969 in Köln geboren. Für ihn ist das Zeichnen ein Medium, um mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Mit feinsten Buntstiftschraffuren erzeugt er die Flauschigkeit von Tierfell. Mit reduzierter Linie formt er muskulöse Männerkörper als Beschützerfiguren — Boxer und Ringer unterschiedlicher Nationalitäten. Ständig trägt Michael Müller einen Stapel seiner Zeichnungen bei sich und verschenkt diese am liebsten an Menschen, die er mag.

Nico Randel / Malerei + Theater

Nico Randel wurde 1987 in Köln geboren und arbeitet seit 2011 als Künstler im Atelier der GWK, jetzt KUNSTHAUS KAT18. Er ist Schauspieler, Performer, Regisseur, Filmemacher, Fotograf, Maler, Zeichner und Texter. Seine vielseitigen Begabungen kreisen um das Thema Film. Bevorzugte Themen sind Stoffe aus der Mythologie und aus der Bibel. Als Schauspieler war er zuletzt in dem ausgezeichneten Film „Be my Baby“ zu sehen. Zahlreiche Theaterproduktionen, unter anderem mit Nico von Glasow und dem Theater HORA Zürich.

Nico Randels Zeichnungen wurden 2014 im Salon Schmitz in Köln in der  Einzelausstellung „Mach die Augen zu und küss mich“ gezeigt.

Irene Stamp / Malerei + Illustration

Irene Stamp wurde 1966 in Medas/ Rumänien geboren. Sie zeichnet ihre Figuren und Welten in schnellem Strich. Dabei bindet sie häufig Muster aus der Folklore und Schrift ein. Für beides hat sie eine Vorliebe. Am liebsten bemalt Irene Stamp keramische Stücke in ihrer unverwechselbaren Art mit Tieren, Pflanzen und menschlichen Figuren. 

Sie war beteiligt an dem Ausstellungsprojekt „Die Prillwitzer Idole – Echte Beschützer und falsche Heilige“ mit Daniel Spoerri. Irene Stamps Arbeiten wurden 2014 in der Ausstellung „ANDERE LANDSCHAFTEN“ gezeigt, kuratiert von Gert und Uwe Tobias.

bottom of page